Nachhaltiges Ausstellungsdesign

“Die Stadt und Ihre Planerinnen” WIA, Berlin 2021

Im Rahmen des Festivals WIA (Women in Architektur) zeigte die vom  Berliner Planerinnen Netzwerk n-ails e.V  initiierte Ausstellung „Die Stadt und Ihre Planerinnen“ 144 Projekten von 48 in Berlin ansässigen Architektinnen, Innenarchitektinnen, Ingenieurinnen, Landschaftsarchitektinnen und Stadtplanerinnen, die durch Ihre Werke die Physionomie der Stadt in den letzten Jahren maßgeblich geprägt haben.

In eine von Männern dominierte Berufsbranche ist die Wahrnehmung dieser Präsenz noch nicht im Bewusstsein der Öffentlichkeit gerückt ist aber von zentraler Bedeutung, um sie der breiten Öffentlichkeit und Forschung bekannter zu machen und in ihrer architektur- und stadthistorischen Bedeutung einordnen zu können. 

Im Kontext der Ausstellungsräume des Metropolenhauses wurden die einzelnen Projekten eine raumübergreifende Pixelähnliche Struktur ausgestellt, die die numerische Präsenz der Werke betont und in  eine Reihe von Zitate zum Thema einbettet.

Begleitend zu Ausstellung wurde das sogenannte „Dialograum“ entwickelt, der unterschiedliche Begegnungsformate zum Thema Frauen in der Architektur hospitiert.

Festes Bestanteil dieser Raum ist , in Form einer  Raumübergreifender Infotafel, die Studie der Technische Universität München zum Thema "Frauen in der Architektur – Zahlen, Daten, Fakten", die eine Bestandaufnahme der Position der Frauen im Architektur Beruf in all Ihre sozioökonomische und fachkulturelle Implikationen untersucht. 

Nachhaltigkeitskonzept:

Das Nachhaltigkeitskonzept beruht auf die Verwendung von Ausleihmaterial sowie auf die Verwendung und Wiederverwertung von nachhaltigen Werkstoffen. Sämtliche Ausstellungwände sowie Ausstellungsmöbel wurden mit klimaneutralen grau lasierten ESB-Platten der Fa.Elka hergestellt. www.elka-holzwerke.de/Aktuelles/elka-esb-platten-im-sind-klimaneutrale-produkte.html

Um das Material möglich effektiv zu recyceln sind sämtliche Verbindungen mit Schrauben bzw. Stecksysteme realisiert.

Die Möblierung wurde komplett wiederverwertet durch die Weitergabe an externe Abnehmer während das Plattenmaterial durch das Berliner Kollektiv Materialmafia www.material-mafia.net im Stoffkreislauf wiedereigeführt wurde.

 

 

 

Fotos: Andrea Nolte